Gültigkeitsdatum: 2025-02-07
Datenverantwortlicher
Name: Artistech Bt.
Sitz: 1126 Budapest, Böszörményi út 5/a 3/1, Ungarn
Postanschrift, Beschwerdemanagement: 1126 Budapest, Böszörményi út 5/a 3/1, Ungarn
E-Mail: webshop@pakkolj.hu
Telefonnummer: +36307439054
Webseite: https://pakkolj.hu/
Hosting-Provider
Name: Shoprenter Kft.
Postanschrift: 4028 Debrecen, Kassai út 129, Ungarn
E-Mail: info@shoprenter.hu
Telefonnummer:
Beschreibung der Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Betrieb des Webshops
Dieses Dokument enthält alle relevanten Informationen zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Betrieb des Webshops gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates (im Folgenden: Verordnung, DSGVO) und dem Gesetz CXII von 2011 (im Folgenden: Infotv.).
Informationen zur Verwendung von Cookies
Was ist ein Cookie?
Der Datenverantwortliche verwendet sogenannte Cookies beim Besuch der Webseite. Ein Cookie ist ein Informationspaket bestehend aus Buchstaben und Zahlen, das unsere Webseite an Ihren Browser sendet, um bestimmte Einstellungen zu speichern, die Nutzung unserer Webseite zu erleichtern und uns dabei zu helfen, einige relevante statistische Informationen über unsere Besucher zu sammeln.
Einige Cookies enthalten keine persönlichen Informationen und sind nicht geeignet, einzelne Benutzer zu identifizieren, aber einige von ihnen enthalten eine eindeutige Kennung - eine geheime, zufällig generierte Zahlenfolge -, die auf Ihrem Gerät gespeichert wird und somit auch Ihre Identifizierbarkeit gewährleistet. Die Gültigkeitsdauer der einzelnen Cookies ist in der jeweiligen Beschreibung der einzelnen Cookies enthalten.
Rechtlicher Hintergrund und Rechtsgrundlage von Cookies:
Grundsätzlich unterscheiden wir drei Arten von Cookies: für den Betrieb unerlässliche Cookies, die dem ordnungsgemäßen Funktionieren der Webseite dienen, Cookies für statistische Zwecke und Cookies für Marketingzwecke.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) der Verordnung für Cookies für statistische und Marketingzwecke sowie das berechtigte Interesse gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) der Verordnung, das für die Sicherstellung des Betriebs der Webseite erforderlich ist, für Cookies, die für den Betrieb erforderlich sind.
Hauptmerkmale der auf der Webseite verwendeten Cookies:
Für den Betrieb unerlässliche Cookies:
Wenn Sie die Verwendung dieser Cookies nicht akzeptieren, sind bestimmte Funktionen möglicherweise nicht für Sie verfügbar.
Unbedingt erforderliche Cookies für den Betrieb:
Diese Cookies sind für die Nutzung der Webseite unerlässlich und ermöglichen die Nutzung der grundlegenden Funktionen der Webseite. Ohne diese sind viele Funktionen der Seite für Sie nicht verfügbar. Die Lebensdauer dieser Art von Cookies ist ausschließlich auf die Dauer der Sitzung beschränkt.
employee_login_last_email: Speichert beim Login die E-Mail-Adresse bis zum Schließen des Browsers.
Ealrm, ealem, ealpw: Ermöglicht dauerhaften Login. Lebensdauer beträgt 180 Tage.
come_from: Führt Login-Weiterleitung durch. Lebensdauer beträgt 10 Minuten.
currency: Speichert die Währung des Käufers. Lebensdauer beträgt 30 Tage.
Cookies für statistische Zwecke:
Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung: Diese Cookies sammeln Informationen über die Nutzung der Webseite durch den Benutzer, z. B. welche Seiten er am häufigsten besucht oder welche Fehlermeldungen er von der Webseite erhält. Diese Cookies sammeln keine Informationen, die den Besucher identifizieren, d. h. sie arbeiten ausschließlich mit allgemeinen, anonymen Informationen. Die daraus gewonnenen Daten werden verwendet, um die Leistung der Webseite zu verbessern. Die Lebensdauer dieser Art von Cookies ist ausschließlich auf die Dauer der Sitzung beschränkt.
Cookies für Marketingzwecke:
predictionio: Benutzer-Identifikations-Cookie zur Empfehlung personalisierter Werbung. Lebensdauer beträgt 3 Monate.
Weitere Informationen zum Löschen von Cookies finden Sie unter den folgenden Links:
Google Consent Mode v2
Der Datenverantwortliche hat die Version Google Consent Mode v2 in seine Website integriert und stellt über das Cookie-Panel auf Basis der neuen Version die Verwaltung von Einwilligungen bzw. Ablehnungen sicher. Basierend auf Google Consent Mode v2 verwendet Google neben den bisherigen zwei Flags (analytics_storage, ad_storage) zwei weitere Flags, die zum Speichern und Auslesen von Cookies für statistische bzw. Werbezwecke dienen:
ad_user_data: Alle Benutzerdaten, die für Werbezwecke an Google gesendet werden können.
ad_personalization: Die Daten des Benutzers können für personalisierte Werbezwecke verwendet werden, z. B. für Remarketing.
Die Funktionsweise dieser beiden Schalter dient dazu, ob das Speichern und Auslesen von Cookies für statistische bzw. Werbezwecke erlaubt ist.
Daten, die zum Abschluss und zur Erfüllung eines Vertrages verarbeitet werden
Zur Vertragserfüllung können mehrere Fälle von Datenverarbeitung realisiert werden. Wir informieren Sie, dass die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Beschwerdebearbeitung und der Garantieverwaltung nur dann stattfindet, wenn Sie eines der genannten Rechte ausüben.
Wenn Sie über den Webshop nicht einkaufen, sondern nur Besucher des Webshops sind, gelten die Ausführungen unter Datenverarbeitung für Marketingzwecke für Sie, wenn Sie uns eine Einwilligung für Marketingzwecke erteilen.
Die Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung im Einzelnen:
Kontaktaufnahme
Zum Beispiel per E-Mail, Kontaktformular oder Telefon, wenn Sie eine Frage zu einem Produkt an uns richten. Die vorherige Kontaktaufnahme ist nicht obligatorisch, Sie können jederzeit ohne diese im Webshop bestellen.
Verarbeitete Daten:
Die von Ihnen bei der Kontaktaufnahme angegebenen Daten, in der Regel E-Mail-Adresse, Name, Telefonnummer.
Dauer der Datenverarbeitung:
Wir verarbeiten die Daten nur bis zum Abschluss der Kontaktaufnahme.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Ihre freiwillige Einwilligung, die Sie dem Datenverantwortlichen mit der Kontaktaufnahme erteilen. [Datenverarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) der Verordnung]
Registrierung auf der Webseite
Durch die Speicherung der bei der Registrierung angegebenen Daten kann der Datenverantwortliche einen komfortableren Service anbieten (z. B. müssen die Daten des Betroffenen bei einem erneuten Einkauf nicht erneut angegeben werden). Die Registrierung ist keine Voraussetzung für den Vertragsabschluss.
Verarbeitete Daten:
Im Rahmen der Datenverarbeitung verarbeitet der Datenverantwortliche Ihren Namen, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, die Eigenschaften der gekauften Ware und den Zeitpunkt des Kaufs.
Dauer der Datenverarbeitung:
Bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Ihre freiwillige Einwilligung, die Sie dem Datenverantwortlichen mit der Registrierung erteilen [Datenverarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) der Verordnung]
Bearbeitung der Bestellung
Bei der Bearbeitung von Bestellungen sind Datenverarbeitungstätigkeiten erforderlich, um den Vertrag zu erfüllen.
Verarbeitete Daten:
Im Rahmen der Datenverarbeitung verarbeitet der Datenverantwortliche Ihren Namen, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, die Eigenschaften der gekauften Ware, die Bestellnummer und den Zeitpunkt des Kaufs.
An der Bearbeitung der Bestellungen ist unser Logistikpartner, die SkyGarden Zrt., beteiligt.
Sitz: 1037 Budapest, Kunigunda útja 68, Ungarn
E-Mail: hello@logify.hu
Firmenbuchnummer: 0110141190
Wenn Sie eine Bestellung im Webshop aufgegeben haben, ist die Datenverarbeitung und die Angabe der Daten für die Vertragserfüllung unerlässlich.
Dauer der Datenverarbeitung:
Wir verarbeiten die Daten für 5 Jahre gemäß der zivilrechtlichen Verjährungsfrist.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Die Vertragserfüllung. [Datenverarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) der Verordnung]
Rechnungserstellung
Der Datenverarbeitungsprozess erfolgt, um eine gesetzeskonforme Rechnung zu erstellen und die Buchführungsbelegaufbewahrungspflicht zu erfüllen. Gemäß § 169 Abs. 1-2 des Ungarischen Rechnungslegungsgesetzes (Sztv.) müssen Unternehmen Buchführungsbelege, die die Rechnungslegung direkt und indirekt belegen, aufbewahren.
Verarbeitete Daten:
Unser Shop stellt elektronische Rechnungen über das System Számlázz.hu (KBOSS Kft.) aus. Bei der Rechnungsstellung verarbeiten wir den Namen, die Adresse, die Bankkontonummer des Käufers sowie die Eigenschaften der gekauften Ware.
Dauer der Datenverarbeitung:
Die ausgestellten Rechnungen müssen gemäß § 169 Abs. 2 des Sztv. 8 Jahre ab dem Ausstellungsdatum der Rechnung aufbewahrt werden.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Gemäß § 159 Abs. 1 des Gesetzes CXXVII von 2007 über die Mehrwertsteuer ist die Rechnungsstellung obligatorisch und muss gemäß § 169 Abs. 2 des Gesetzes C von 2000 über die Rechnungslegung 8 Jahre lang aufbewahrt werden [Datenverarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) der Verordnung].
Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Warenversand
Der Datenverarbeitungsprozess erfolgt, um die bestellte Ware auszuliefern.
Verarbeitete Daten:
Unsere Versandpartner (GLS Hungary Zrt., Foxpost Zrt. Packeta Hungary Kft., Logify Csomaglogisztika - Sky Garden Zrt.) verarbeiten den Namen, die Adresse, die Telefonnummer, die E-Mail-Adresse des Käufers im Zusammenhang mit der Verpackung und dem Versand der Bestellung.
Dauer der Datenverarbeitung:
Der Datenverantwortliche verarbeitet die Daten für die Dauer der Auslieferung der bestellten Ware.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Vertragserfüllung [Datenverarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) der Verordnung].
Empfänger, Auftragsverarbeiter der Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Warenversand
Name des Empfängers: GLS General Logistics Systems Hungary Csomag-Logisztikai Kft.
Sitz des Empfängers: 2351 Alsónémedi, GLS Európa u. 2, Ungarn
Telefonnummer des Empfängers: 06-29-88-67-00
E-Mail-Adresse des Empfängers: info@gls-hungary.com
Webseite des Empfängers: https://gls-group.eu/HU/hu/home
Der Kurierdienst wirkt auf Grundlage eines mit dem Datenverantwortlichen geschlossenen Vertrages bei der Auslieferung der bestellten Ware mit. Der Kurierdienst verarbeitet die erhaltenen personenbezogenen Daten gemäß den Bestimmungen in der auf seiner Webseite verfügbaren Datenschutzerklärung.
Name des Empfängers: Packeta Hungary Kft.
Sitz des Empfängers: 1044 Budapest, Ezred utca 2, Ungarn
Telefonnummer des Empfängers: +36 1 400 8806
E-Mail-Adresse des Empfängers: info@packeta.hu
Webseite des Empfängers: packeta.hu
Der Kurierdienst wirkt auf Grundlage eines mit dem Datenverantwortlichen geschlossenen Vertrages bei der Auslieferung der bestellten Ware mit. Der Kurierdienst verarbeitet die erhaltenen personenbezogenen Daten gemäß den Bestimmungen in der auf seiner Webseite verfügbaren Datenschutzerklärung.
Name des Empfängers: FoxPost Zártkörűen Működő Részvénytársaság
Sitz des Empfängers: 3200 Gyöngyös, Batsányi János utca 9, Ungarn
Telefonnummer des Empfängers: +36 1/999-0-369
E-Mail-Adresse des Empfängers: info@foxpost.hu
Webseite des Empfängers: foxpost.hu
Der Kurierdienst wirkt auf Grundlage eines mit dem Datenverantwortlichen geschlossenen Vertrages bei der Auslieferung der bestellten Ware mit. Der Kurierdienst verarbeitet die erhaltenen personenbezogenen Daten gemäß den Bestimmungen in der auf seiner Webseite verfügbaren Datenschutzerklärung.
Behandlung von Gewährleistungs- und Garantieansprüchen
Bei Gewährleistungs- und Garantieansprüchen müssen wir gemäß den Bestimmungen der Verordnung 19/2014. (IV. 29.) NGM vorgehen, die auch festlegt, wie wir Ihren Anspruch behandeln müssen.
Verarbeitete Daten:
Bei der Behandlung von Gewährleistungs- und Garantieansprüchen müssen wir gemäß den Bestimmungen der Verordnung 19/2014. (IV. 29.) NGM vorgehen.
Gemäß der Verordnung sind wir verpflichtet, ein Protokoll über Ihren bei uns angemeldeten Gewährleistungs- oder Garantieanspruch aufzunehmen, in dem wir Folgendes festhalten:
- Ihren Namen, Ihre Adresse sowie Ihre Erklärung, dass Sie der Verarbeitung Ihrer im Protokoll erfassten Daten gemäß den in der Verordnung festgelegten Bestimmungen zustimmen,
- die Bezeichnung und den Kaufpreis der im Rahmen des zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vertrages verkauften beweglichen Sache,
- den Zeitpunkt der Vertragserfüllung,
- den Zeitpunkt der Fehlermeldung,
- die Beschreibung des Fehlers,
- das Recht, das Sie aufgrund Ihres Gewährleistungs- oder Garantieanspruchs geltend machen möchten, sowie
- die Art und Weise der Beilegung des Gewährleistungs- oder Garantieanspruchs oder die Begründung für die Ablehnung des Anspruchs oder des auf dessen Grundlage geltend gemachten Rechts.
Wenn wir die von Ihnen gekaufte Ware entgegennehmen, müssen wir Ihnen eine Empfangsbestätigung ausstellen, in der Folgendes angegeben ist:
- Ihr Name und Ihre Adresse,
- die zur Identifizierung der Sache erforderlichen Daten,
- der Zeitpunkt der Entgegennahme der Sache sowie
- der Zeitpunkt, zu dem Sie die reparierte Sache entgegennehmen können.
Dauer der Datenverarbeitung:
Das Unternehmen ist verpflichtet, das über den Gewährleistungs- oder Garantieanspruch des Verbrauchers aufgenommene Protokoll ab dem Zeitpunkt der Aufnahme drei Jahre lang aufzubewahren und es auf Anfrage der Aufsichtsbehörde vorzulegen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist die Einhaltung der rechtlichen Verpflichtungen gemäß der Verordnung 19/2014. (IV. 29.) NGM [Artikel 4 § (1) und Artikel 6 § (1)] [Datenverarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) der Verordnung].
Behandlung sonstiger Verbraucherbeschwerden
Der Datenverarbeitungsprozess dient der Behandlung von Verbraucherbeschwerden. Wenn Sie sich mit einer Beschwerde an uns gewandt haben, ist die Datenverarbeitung und die Angabe der Daten unerlässlich.
Verarbeitete Daten:
Name des Käufers, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Adresse, die Eigenschaften der gekauften Ware, der Inhalt der Beschwerde.
Dauer der Datenverarbeitung:
Wir bewahren Verbraucherbeschwerden gemäß dem Gesetz über den Verbraucherschutz 3 Jahre lang auf.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Es ist Ihre freiwillige Entscheidung, ob Sie sich mit einer Beschwerde an uns wenden, aber wenn Sie sich an uns wenden, sind wir gemäß § 17/A Abs. 7 des Gesetzes CLV von 1997 über den Verbraucherschutz verpflichtet, die Beschwerde 3 Jahre lang aufzubewahren [Datenverarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) der Verordnung].
Daten, die im Zusammenhang mit der Nachweisbarkeit der Einwilligung verarbeitet werden
Bei der Registrierung, Bestellung, Anmeldung zum Newsletter speichert das IT-System die mit der Einwilligung verbundenen IT-Daten, um die spätere Nachweisbarkeit zu gewährleisten.
Verarbeitete Daten:
Der Zeitpunkt der Einwilligung und die IP-Adresse des Betroffenen.
Dauer der Datenverarbeitung:
Aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen muss die Einwilligung später nachgewiesen werden können, daher wird die Datenspeicherung für die Dauer der Verjährungsfrist nach Beendigung der Datenverarbeitung gespeichert.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Artikel 7 Absatz 1 der Verordnung schreibt diese Verpflichtung vor. [Datenverarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) der Verordnung]
Datenverarbeitung für Marketingzwecke
Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand
Der Datenverarbeitungsprozess erfolgt, um Newsletter zu versenden.
Verarbeitete Daten:
Mit der ausdrücklichen Einwilligung des Benutzers, der sich für den Newsletter anmeldet, seine angegebene E-Mail-Adresse, Name und der von ihm erhaltene Gutscheincode. Unser Partner, der an der Datenverarbeitung beteiligt ist, ist Listamester (BITHUSZÁROK Számítástechnikai és Szolgáltató Betéti Társaság).
Dauer der Datenverarbeitung:
Bis zum Widerruf der Einwilligung des Betroffenen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Ihre freiwillige Einwilligung, die Sie dem Datenverantwortlichen mit der Anmeldung zum Newsletter erteilen [Datenverarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) der Verordnung]
Remarketing
Die Datenverarbeitung als Remarketing-Aktivität erfolgt mithilfe von Cookies.
Verarbeitete Daten:
Die Daten, die von den im Cookie-Hinweis definierten Cookies verarbeitet werden.
Dauer der Datenverarbeitung:
Die Datenspeicherungsdauer des jeweiligen Cookies, weitere Informationen sind hier verfügbar:
Allgemeine Cookie-Informationen von Google
Google Analytics-Informationen
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Ihre freiwillige Einwilligung, die Sie dem Datenverantwortlichen mit der Nutzung der Webseite erteilen [Datenverarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) der Verordnung].
Gewinnspiel
Der Datenverarbeitungsprozess dient der Durchführung des Gewinnspiels.
Verarbeitete Daten:
Der Name, die Adresse, die E-Mail-Adresse und die Telefonnummer des Teilnehmers am Gewinnspiel sowie sein Social-Media-Profil, wenn das Gewinnspiel auf einer solchen Plattform stattfindet.
Dauer der Datenverarbeitung:
Die Daten werden nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht, mit Ausnahme der Daten des Gewinners, die der Datenverantwortliche gemäß dem Gesetz über die Rechnungslegung 8 Jahre lang aufbewahren muss.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Ihre freiwillige Einwilligung, die Sie dem Datenverantwortlichen mit der Nutzung der Webseite erteilen. [Datenverarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) der Verordnung]
Weitere Datenverarbeitungen
Wenn der Datenverantwortliche weitere Datenverarbeitungen durchführen möchte, stellt er vorab Informationen über die wesentlichen Umstände der Datenverarbeitung bereit (rechtlicher Hintergrund und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung, Zweck der Datenverarbeitung, Umfang der verarbeiteten Daten, Dauer der Datenverarbeitung).
Empfänger der personenbezogenen Daten
Datenverarbeitung zur Speicherung personenbezogener Daten
Name des Auftragsverarbeiters: Shoprenter Kft.
Kontaktdaten des Auftragsverarbeiters:
Telefonnummer:
E-Mail-Adresse: info@shoprenter.hu
Sitz: 4028 Debrecen, Kassai út 129, Ungarn
Webseite: www.shoprenter.hu
Der Auftragsverarbeiter führt auf Grundlage eines mit dem Datenverantwortlichen geschlossenen Vertrages die Speicherung der personenbezogenen Daten durch. Er ist nicht berechtigt, die personenbezogenen Daten einzusehen.
Auftragsverarbeitung im Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand
Name des Unternehmens, das das Newsletter-Versandsystem betreibt: Listamester (BITHUSZÁROK Számítástechnikai és Szolgáltató Betéti Társaság)
Sitz des Unternehmens, das das Newsletter-Versandsystem betreibt: 2051 Biatorbágy, Damjanich utca 8. tetőtér 4, Ungarn
Telefonnummer des Unternehmens, das das Newsletter-Versandsystem betreibt:
E-Mail-Adresse des Unternehmens, das das Newsletter-Versandsystem betreibt: info@bithuszarok.hu
Webseite des Unternehmens, das das Newsletter-Versandsystem betreibt: www.listamester.hu
Der Auftragsverarbeiter wirkt auf Grundlage eines mit dem Datenverantwortlichen geschlossenen Vertrages bei dem Versand der Newsletter mit. Dabei verarbeitet der Auftragsverarbeiter den Namen und die E-Mail-Adresse des Betroffenen in dem für den Newsletter-Versand erforderlichen Umfang.
Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Rechnungsstellung
Name des Auftragsverarbeiters: Számlázz.hu
Sitz des Auftragsverarbeiters: 1031 Budapest, Záhony utca 7/D, Ungarn
Telefonnummer des Auftragsverarbeiters:
E-Mail-Adresse des Auftragsverarbeiters: info@szamlazz.hu
Webseite des Auftragsverarbeiters: https://www.szamlazz.hu/
Der Auftragsverarbeiter wirkt auf Grundlage eines mit dem Datenverantwortlichen geschlossenen Vertrages bei der Führung der Buchführungsbelege mit. Dabei verarbeitet der Auftragsverarbeiter den Namen und die Adresse des Betroffenen in dem für die Buchführung erforderlichen Umfang für die Dauer gemäß § 169 Abs. 2 des Sztv. und löscht sie anschließend.
Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Online-Zahlung
Name des Datenverantwortlichen: OTP Mobil Kft.
Sitz des Datenverantwortlichen:
Telefonnummer des Datenverantwortlichen:
E-Mail-Adresse des Datenverantwortlichen:
Webseite des Datenverantwortlichen: https://simplepartner.hu/PaymentService/Fizetesi_tajekoztato.pdf
Der Zahlungsdienstleister wirkt auf Grundlage eines mit dem Datenverantwortlichen geschlossenen Vertrages bei der Durchführung der Online-Zahlung mit, zu diesem Zweck findet während des Kaufvorgangs eine Datenübermittlung an den Online-Zahlungsdienstleister statt. Dabei verarbeitet der Online-Zahlungsdienstleister den Rechnungsnamen und die Adresse des Betroffenen, die Bestellnummer und den Zeitpunkt gemäß seinen eigenen Datenschutzbestimmungen.
Zweck der Datenübermittlung: Sicherstellung der für die beim Online-Zahlungsdienstleister initiierten Zahlungstransaktion erforderlichen Transaktionsdaten für den Online-Zahlungsdienstleister im Zusammenhang mit dem Kauf.
Rechtsgrundlage der Datenübermittlung: Die Erfüllung des Vertrages zwischen Ihnen und dem Datenverantwortlichen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) der Verordnung, dessen Bestandteil die Zahlung durch den Käufer ist, und bei Online-Zahlung ist für die Zahlung die Datenübermittlung gemäß diesem Punkt erforderlich.
Programm "Vertrauenswürdiger Shop"
Um den Betrieb des Programms "Vertrauenswürdiger Shop" von www.arukereso.hu (Online Comparison Shopping Kft. 1074 Budapest, Rákóczi út 70-72, Ungarn, Steuernummer: 24868291-2-42, Firmenbuchnummer: 01-09-186759) zu gewährleisten, werden nach den hier getätigten Käufen die E-Mail-Adresse des Käufers bzw. die Bezeichnung der von ihm gekauften Ware an arukereso.hu übermittelt. Zweck der Datenübermittlung: Einholung und Anzeige des Kundenfeedbacks. Die auf diese Weise übermittelten personenbezogenen Daten werden von Online Comparison Shopping Kft. gemäß den Datenschutzbestimmungen von www.arukereso.hu verarbeitet. Als Datenverantwortlicher für die in diesem Zusammenhang übermittelten Daten gilt Online Comparison Shopping KFT.
Ihre Rechte im Rahmen der Datenverarbeitung
Innerhalb der Dauer der Datenverarbeitung stehen Ihnen gemäß den Bestimmungen der Verordnung die folgenden Rechte zu:
- das Recht auf Widerruf der Einwilligung
- Zugang zu personenbezogenen Daten und Informationen zur Datenverarbeitung
- das Recht auf Berichtigung
- Einschränkung der Datenverarbeitung
- das Recht auf Löschung
- das Recht auf Widerspruch
- das Recht auf Datenübertragbarkeit.
Wenn Sie Ihre Rechte ausüben möchten, ist dies mit Ihrer Identifizierung verbunden, und der Datenverantwortliche muss notwendigerweise mit Ihnen kommunizieren. Daher ist es zur Identifizierung erforderlich, personenbeze Daten anzugeben (die Identifizierung darf jedoch nur auf Daten basieren, die der Datenverantwortliche ohnehin über Sie verarbeitet), und Ihre Beschwerden im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung werden in dem in dieser Information für Beschwerden angegebenen Zeitraum im E-Mail-Konto des Datenverantwortlichen verfügbar sein. Wenn Sie unser Kunde waren und sich zur Bearbeitung einer Beschwerde oder zur Garantieverwaltung identifizieren möchten, geben Sie bitte auch Ihre Bestellnummer zur Identifizierung an. Mit dieser können wir Sie auch als Käufer identifizieren.
Der Datenverantwortliche beantwortet Beschwerden im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung spätestens innerhalb von 30 Tagen.
Das Recht auf Widerruf der Einwilligung
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen, in diesem Fall löschen wir die angegebenen Daten aus unseren Systemen. Bitte beachten Sie jedoch, dass der Widerruf im Falle einer noch nicht abgeschlossenen Bestellung zur Folge haben kann, dass wir die Auslieferung an Sie nicht durchführen können. Wenn der Kauf bereits abgeschlossen ist, können wir die Daten im Zusammenhang mit der Rechnungsstellung aufgrund der Rechnungslegungsvorschriften nicht aus unseren Systemen löschen, und wenn Sie uns gegenüber eine Forderung haben, können wir Ihre Daten auch im Falle des Widerrufs der Einwilligung auf der Grundlage des berechtigten Interesses im Zusammenhang mit der Beitreibung der Forderung verarbeiten.
Zugang zu personenbezogenen Daten
Sie haben das Recht, vom Datenverantwortlichen eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, und wenn eine Datenverarbeitung stattfindet, haben Sie das Recht:
- Zugang zu den verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten und
- vom Datenverantwortlichen über die folgenden Informationen informiert zu werden:
- die Zwecke der Datenverarbeitung;
- die Kategorien der über Sie verarbeiteten personenbezogenen Daten;
- Informationen über die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die personenbezogenen Daten vom Datenverantwortlichen mitgeteilt wurden oder mitgeteilt werden sollen;
- die geplante Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien zur Bestimmung dieser Dauer;
- Ihr Recht, vom Datenverantwortlichen die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen und im Falle einer Datenverarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses gegen eine solche Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen;
- das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen;
- wenn die Daten nicht von Ihnen erhoben wurden, alle verfügbaren Informationen über ihre Quelle;
- das Vorhandensein einer automatisierten Entscheidungsfindung (sofern ein solches Verfahren angewendet wird), einschließlich Profiling, sowie zumindest in diesen Fällen aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.
Der Zweck der Ausübung des Rechts kann darin bestehen, die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung festzustellen und zu überprüfen, daher kann der Datenverantwortliche bei wiederholter Anfrage von Informationen eine angemessene Kostenentschädigung für die Erfüllung der Information erheben.
Der Datenverantwortliche gewährt den Zugang zu personenbezogenen Daten, indem er Ihnen nach Ihrer Identifizierung die verarbeiteten personenbezogenen Daten und Informationen per E-Mail zukommen lässt. Wenn Sie eine Registrierung haben, gewähren wir den Zugang, indem Sie sich in Ihr Benutzerkonto einloggen und die über Sie verarbeiteten personenbezogenen Daten einsehen und überprüfen können.
Bitte geben Sie in Ihrem Antrag an, ob Sie Zugang zu den personenbezogenen Daten wünschen oder Informationen zur Datenverarbeitung anfordern.
Das Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, vom Datenverantwortlichen unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, die Sie betreffen, zu verlangen.
Das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung
Sie haben das Recht, vom Datenverantwortlichen die Einschränkung der Datenverarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten, in diesem Fall gilt die Einschränkung für die Dauer, die es dem Datenverantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen. Wenn die richtigen Daten sofort festgestellt werden können, erfolgt keine Einschränkung;
- die Datenverarbeitung ist unrechtmäßig, aber Sie lehnen die Löschung der Daten aus irgendeinem Grund ab (z. B. weil die Daten für Sie aufgrund der Geltendmachung eines Rechtsanspruchs wichtig sind), daher fordern Sie nicht die Löschung der Daten, sondern stattdessen die Einschränkung ihrer Verwendung;
- der Datenverantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten nicht mehr für den angegebenen Zweck der Datenverarbeitung, Sie benötigen diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen; oder
- Sie haben Widerspruch gegen die Datenverarbeitung eingelegt, aber das berechtigte Interesse des Datenverantwortlichen kann die Datenverarbeitung begründen. In diesem Fall muss die Datenverarbeitung eingeschränkt werden, bis festgestellt wurde, ob die berechtigten Gründe des Datenverantwortlichen gegenüber Ihren berechtigten Gründen überwiegen.
Wenn die Datenverarbeitung einer Einschränkung unterliegt, dürfen diese personenbezogenen Daten - mit Ausnahme der Speicherung - nur mit Einwilligung des Betroffenen oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Der Datenverantwortliche informiert Sie vorab (mindestens 3 Werktage vor der Aufhebung der Einschränkung) über die Aufhebung der Einschränkung der Datenverarbeitung.
Das Recht auf Löschung - Recht auf Vergessenwerden
Sie haben das Recht, vom Datenverantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:
- die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie vom Datenverantwortlichen erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung und es gibt keine andere Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung;
- Sie legen Widerspruch gegen die Datenverarbeitung ein, die auf einem berechtigten Interesse beruht, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe (d. h. ein berechtigtes Interesse) für die Datenverarbeitung vor;
- die personenbezogenen Daten wurden vom Datenverantwortlichen unrechtmäßig verarbeitet und dies wurde auf Grundlage der Beschwerde festgestellt;
- die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Datenverantwortliche unterliegt.
Hat der Datenverantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er aus einem der oben genannten Gründe zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten beantragt haben.
Die Löschung findet keine Anwendung, soweit die Datenverarbeitung erforderlich ist:
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung personenbezogener Daten nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten vorschreibt, dem der Datenverantwortliche unterliegt (dies ist der Fall bei der Datenverarbeitung im Rahmen der Rechnungsstellung, da die Aufbewahrung der Rechnung gesetzlich vorgeschrieben ist), oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Datenverantwortlichen übertragen wurde;
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (z. B. wenn der Datenverantwortliche eine Forderung gegen Sie hat und diese noch nicht erfüllt wurde, oder wenn eine Verbraucher- oder Datenverarbeitungsbeschwerde bearbeitet wird).
Das Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund eines berechtigten Interesses erfolgt, Widerspruch einzulegen. In diesem Fall darf der Datenverantwortliche die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, er weist zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nach, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit
Sofern die Datenverarbeitung automatisiert erfolgt oder die Datenverarbeitung auf Ihrer freiwilligen Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, vom Datenverantwortlichen zu verlangen, dass er Ihnen die Daten, die Sie dem Datenverantwortlichen zur Verfügung gestellt haben, zur Verfügung stellt, die der Datenverantwortliche Ihnen im XML-, JSON- oder CSV-Format zur Verfügung stellt. Wenn dies technisch möglich ist, können Sie verlangen, dass der Datenverantwortliche die Daten in diesem Format an einen anderen Datenverantwortlichen übermittelt.
Automatisierte Entscheidungsfindung
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. In diesen Fällen muss der Datenverantwortliche geeignete Maßnahmen treffen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen des Betroffenen zu wahren, wozu zumindest das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Datenverarbeiters, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung:
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Datenverantwortlichen erforderlich ist;
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Datenverantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen vorsehen; oder
- auf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung beruht.
Anmeldung im Datenschutzregister
Gemäß den Bestimmungen des Infotv. musste der Datenverantwortliche bestimmte Datenverarbeitungen im Datenschutzregister anmelden. Diese Anmeldepflicht entfiel mit dem 25. Mai 2018.
Datensicherheitsmaßnahmen
Der Datenverantwortliche erklärt, dass er geeignete Sicherheitsmaßnahmen getroffen hat, um die personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Veränderung, Übermittlung, Offenlegung, Löschung oder Zerstörung sowie vor zufälliger Zerstörung und Beschädigung sowie vor Unzugänglichkeit infolge von Änderungen der eingesetzten Technik zu schützen.
Der Datenverantwortliche unternimmt im Rahmen der organisatorischen und technischen Möglichkeiten alles, um sicherzustellen, dass auch seine Auftragsverarbeiter angemessene Datensicherheitsmaßnahmen treffen, wenn sie mit Ihren personenbezogenen Daten arbeiten.
Rechtsbehelfe
Wenn Sie der Ansicht sind, dass der Datenverantwortliche gegen eine Bestimmung des Datenschutzrechts verstoßen hat oder einem Ihrer Anträge nicht nachgekommen ist, können Sie zur Beendigung der vermuteten rechtswidrigen Datenverarbeitung das Prüfungsverfahren der Nationalen Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit einleiten (Postanschrift: 1363 Budapest, Pf. 9, Ungarn, E-Mail: ugyfelszolgalat@naih.hu, Telefonnummern: +36 (30) 683-5969 +36 (30) 549-6838; +36 (1) 391 1400).
Wir weisen Sie außerdem darauf hin, dass Sie im Falle eines Verstoßes gegen die datenschutzrechtlichen Bestimmungen oder wenn der Datenverantwortliche einem Ihrer Anträge nicht nachgekommen ist, vor Gericht eine Zivilklage gegen den Datenverantwortlichen erheben können.
Änderung der Datenschutzerklärung
Der Datenverantwortliche behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung in einer Weise zu ändern, die den Zweck und die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung nicht berührt. Mit der Nutzung der Webseite nach Inkrafttreten der Änderung akzeptieren Sie die geänderte Datenschutzerklärung.
Wenn der Datenverantwortliche in Bezug auf die erhobenen Daten eine weitere Datenverarbeitung zu einem anderen Zweck als dem Zweck der Erhebung durchführen möchte, informiert er Sie vor der weiteren Datenverarbeitung über den Zweck der Datenverarbeitung und über die folgenden Informationen:
- die Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien zur Bestimmung der Dauer;
- Ihr Recht, vom Datenverantwortlichen den Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten, deren Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen und im Falle einer Datenverarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einzulegen sowie im Falle einer auf Einwilligung oder einem Vertragsverhältnis beruhenden Datenverarbeitung die Gewährleistung des Rechts auf Datenübertragbarkeit zu verlangen;
- im Falle einer auf Einwilligung beruhenden Datenverarbeitung darüber, dass Sie die Einwilligung jederzeit widerrufen können;
- das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen;
- darüber, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten auf einer gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtung beruht oder eine Voraussetzung für den Abschluss eines Vertrags ist und ob Sie verpflichtet sind, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, sowie welche möglichen Folgen die Nichtbereitstellung der Daten haben kann;
- das Vorhandensein einer automatisierten Entscheidungsfindung (sofern ein solches Verfahren angewendet wird), einschließlich Profiling, sowie zumindest in diesen Fällen aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.
Die Datenverarbeitung darf erst danach beginnen, und wenn die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung die Einwilligung ist, müssen Sie neben der Information auch der Datenverarbeitung zustimmen.